Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Mitglieder
    • International
  • Positionen
  • Dokumente
  • Kontakt
 
Navigation überspringen
  • Mitgliederbereich
  • Presse
  • Suche
  • EN / DE
 
Logo DANK Logo DANK
Navigation überspringen
  • Mitgliederbereich
  • Presse
  • Suche
 
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Positionen
  • Dokumente
  • Kontakt
 

18.09.2020 Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten

Wissenschaftler warnen: Schädliche Tabakwerbung bleibt trotz Verbot präsent

18.09.2020 DANK begrüßt den Bundesratsbeschluss, Tabakwerbung auf Plakaten zu verbieten. Doch Ausnahmen lassen Werbung in Supermärkten und Tankstellen weiterhin zu, womit das Problem nicht gelöst ist.

Quelle: Wikimedia Commons. Foto: Stefan-Xp.

 

Wissenschaftler warnen: Schädliche Tabakwerbung bleibt trotz Verbot präsent

  • Kritik an Ausnahme für Werbung in Supermärkten und Tankstellen
  • Junge Menschen werden weiterhin Tabakwerbung ausgesetzt
  • Besonders perfide Aktion von British American Tobacco

 

Berlin - 18.9.2020 – Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten DANK begrüßt den heutigen Beschluss des Bundesrats, in Deutschland als letztem Land der Europäischen Union Tabakwerbung auf Plakaten zu verbieten. „Das Problem ist aber damit noch nicht gelöst“, sagt Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum. Denn die Werbung am „Verkaufsort“ bleibt weiterhin erlaubt – also auch in Supermärkten, Schreibwarengeschäften oder Tankstellen. „Tabakwerbung wird im öffentlichen Raum präsent bleiben“, warnt Schaller, „für einen konsequenten Schutz der Bevölkerung braucht es ein deutlich konsequenteres Verbot.“

Problematisch sind zudem die Schonfristen für Tabakerhitzer (bis 2023) und E-Zigaretten (2024). Auch Promotion für diese Produkte wird weiterhin möglich sein, also Aktionen, die auch junge Menschen gezielt zum Tabakkonsum animieren. So zieht etwa British American Tobacco derzeit mit einem Riesenrad durch die Republik, in dem nur (volljährige) Raucher (kostenlos) mitfahren dürfen. Besonders perfide erscheint: In Berlin platzierte der Konzern das Werbemittel in einem besonders armen Stadtteil, in dem sich viele junge Menschen sonst eine solche Vergnügung selten leisten können.

Dennoch ist eine solche Werbe-Aktion für Tabakprodukte auch in Zukunft legal. „Es ist davon auszugehen, dass die Hersteller in den nicht beschränkten Bereichen umso intensiver werben werden“, sagt Schaller. Um das Risiko für einen Raucheinstieg von Jugendlichen weiter zu verringern und Rauchern den Ausstieg zu erleichtern, braucht es daher ein umfassendes Verbot für alle Formen der Tabakwerbung, auch am Verkaufsort und für Promotion und Sponsoring.

 

 

Kontakt:

Kontakt:
Dr. Katrin Schaller

Deutsches Krebsforschungszentrum

Tel: 06221-423016

 

Pressestelle Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Christina Seddig

Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart

Tel.: 0711 8931-652, Fax: 0711 8931-167

seddig@medizinkommunikation.org

Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten DANK

c/o Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)

Albrechtstraße 9

10117 Berlin

www.dank-allianz.de

 

Druckversion

Ähnliche Nachrichten

Kinderlebensmittel fallen zu 90% durch

1,3 Millionen Heranwachsende mit Adipositas in Deutschland erwartet

arte - Die große Zuckerlüge

DDG verlässt Begleitgremium zur Nationalen Reduktionsstrategie

TOP
Navigation überspringen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Positionen
  • Dokumente
  • Kontakt
 

86 Prozent der vorzeitigen Todesfälle gehen zurück auf Krebs, Herzkreislauf- und Nieren-Erkrankungen, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen.

Wir setzen uns für Präventionsmaßnahmen ein, um diese Krankheiten zu vermeiden!

© 2022 DANK – Alle Rechte vorbehalten Impressum Datenschutz
Login